Weiter zum Inhalt
Das Portal aus Niedersachsen für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte

Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation | Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

Für Frauen, einkommensarme und andere strukturell benachteiligte Menschen hat der Klimawandel besonders schwere Auswirkungen. Gleichzeitig können Strategien, die einseitig auf technik- und industrieorientierte Lösungen setzen, Geschlechterungleichheiten verschärfen. Klimapolitiken müssen daher die grundlegenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen des Klimawandels adressieren und sozial und geschlechtergerecht gestaltet werden. Das Anfang März veröffentlichte Gutachten „Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation“ der Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung gibt dafür zahlreiche Handlungsempfehlungen. Weiterlesen>>>

Niedersächsisches Gleichstellungsministerium ruft „Monat der Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt“ aus

Um die noch immer vorherrschende strukturelle Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben sichtbar zu machen, ruft das Niedersächsische Gleichstellungsministerium für den diesjährigen Mai den sogenannten „Monat der Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt“ aus. Bis zum 31.05. wird jeden Wochentag ein thematischer Post auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums und dem Instagram-Account „so.gleich“ veröffentlicht. Darüber hinaus finden unterschiedliche themenbezogene Veranstaltungen statt. Niedersachsens Gleichstellungsminister Dr. Andreas Philippi betont: „Der Monat Mai startet traditionell mit dem Tag der Arbeit. Durch den Monat der Chancengleichheit für Frauen am Arbeitsmarkt legen wir mithilfe von Postings in den sozialen Medien und verschiedenen Veranstaltungen den Fokus auf die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, faire Chancen auf allen Ebenen und konkrete Schritte hin zu echter Gleichstellung – für eine Arbeitswelt, in der Frauen und Männer gleichermaßen mitgestalten und profitieren.“ weiterlesen >>>

Ausschreibung für den Juliane Bartel Medienpreis 2025 startet

Zum 24. Mal verleiht das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Kooperationspartnerinnen und -partnern den Juliane Bartel Medienpreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt das Land Medienschaffende, die sich in vielfältiger Art und Weise mit dem Thema Gleichstellung auseinandersetzen. Interessierte können sich ab sofort mit ihrem Beitrag bewerben. weiterlesen >>>

Sachsen-Anhalt schreibt Gleichstellungspreis 2025 aus

Bis zum 22. August 2025 können sich Personen, Kommunen, Vereine, Projekte, Initiativen und Unternehmen für den mit bis zu 1.000 Euro dotierten Preis bewerben. Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne, Schirmfrau des Landesgleichstellungspreises, sagte: Mit dem Gleichstellungspreis würdigen wir mutiges Engagement für eine geschlechtergerechte Gesellschaft – und machen sichtbar, wie viel noch zu tun ist.“ weiterlesen >>>

Gründerinnen­preis Rheinland-Pfalz

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz vergeben alle zwei Jahre, also wieder im Jahr 2025, den Gründerinnenpreis des Landes. weiterlesen >>>

Dringender Handlungsbedarf bei Schwangerschaftsabbrüchen | Region Hannover

Die Beratung und Versorgung von ungewollt schwangeren Frauen in der Region Hannover muss sich dringend verbessern. Warum das so ist und was es braucht, um diese Frauen in ihrer Situation zu stärken und zu unterstützen, dazu hat der Runde Tisch Frauen, Mädchen und Gesundheit in der Region Hannover ein Positionspapier vorgelegt, dass am 22.4.2025 im Ausschuss für Gleichstellung, Integration, Diversität und Anti-Diskriminierung der Region Hannover vorgestellt wurde. weiterlesen >>>

Gleichstellungsgesetz in Bayern: Kritik am Entwurf

Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert in einer aktuellen Stellungnahme den Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes als verpasste Chance für eine zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik. Statt das veraltete Gesetz zu modernisieren, sieht der Entwurf sogar eine Förderung von Männern als gleichstellungspolitisches Ziel vor – ein klarer Rückschritt. „Gleichstellung bedeutet, bestehende Benachteiligungen von Frauen zu beseitigen – nicht, Männerförderung zum neuen Leitbild zu machen“, so Renate Maltry, Vorsitzende der djb-Regionalgruppe München/Südbayern. weiterlesen >>>

Gender Award 2025 Preisträgerinnen stehen fest

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen hat den Gender Award – Kommune mit Zukunft zum fünften Mal ausgelobt. Nun stehen die Preisträgerkommunen fest! In der Kategorie Großstadt wird Magdeburg mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Münster erreicht den 2. Platz. In der Kategorie Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohner:innen kommt Kleve auf den 1. Platz und Verden (Aller) auf den 2. Platz. weiterlesen >>>

Ein Jahr Gewaltschutzambulanz in Bremen

Die Gewaltschutzambulanz Bremen am Klinikum Bremen-Mitte wurde vor einem Jahr eröffnet: Seitdem haben sich über 219 Gewalt-Betroffene in der Gewaltschutzambulanz gemeldet. Die Einrichtung ist eine der zentralen Maßnahmen des Bremer Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, um Frauen und Kinder besser vor Gewalt zu schützen und wird von der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz finanziert. weiterlesen >>>

100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor

Die Kampagne „100.000 Mütter“ ruft zur Großdemonstration in Berlin auf. Mit dem Ziel Mütter sichtbarer zu machen, wollen die Kampagnen-Initiatorinnen 100.000 Menschen am 10. Mai 2025 vor das Brandenburger Tor holen. Ein Katalog, der konkrete Forderungen nach einem gesellschaftlichen und politischen Strukturwandel enthält, soll während der Kundgebung an die Bundesregierung übergeben werden. weiterlesen >>>

Saarland | Gleichstellung ganz GROß

Die saarländische Landesregierung hat Ende März ihre Landesgleichstellungsstrategie beschlossen, die zukünftig als ressortübergreifender Kompass für eine umfassende Gleichstellungspolitik dient. Unter dem Motto „Gleichstellung ganz GROß“ setzt sie sich strategische Ziele und Maßnahmen, um Chancengleichheit für Frauen und Männer im Saarland in allen Lebensbereichen nachhaltig zu verbessern. weiterlesen >>>

Petition für eine 1:1-Betreuungsgarantie durch Hebammen für jede Frau unter der Geburt

Ein Drittel aller Frauen in Deutschland erleidet unter der Geburt ein Geburtstrauma. Sie fühlen sich alleingelassen und vernachlässigt. Der Deutsche Hebammenverband e.V. hat eine Kampagne "Frauen zahlen den Preis" gegen die Missstände gestartet und eine Petition. weiterlesen >>>

Elterngeld 2024: Elterngeld Plus gewinnt weiter an Bedeutung

Rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland haben im Jahr 2024 Elterngeld erhalten. Das waren rund 95.000 oder 5,4% weniger als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ging die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug im Vorjahresvergleich um 31.000 oder 6,6% auf 432.000 zurück, die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 65.000 oder 5,0% auf 1,24 Millionen. Damit sank die Zahl der Elterngeldbeziehenden im dritten Jahr in Folge und lag 10,6% niedriger als 2021. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum ging die Zahl der Geburten nach vorläufigen Angaben um etwa 15% zurück. weiterlesen >>>

Appell für eine moderne und zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik

Gemeinsam mit 51 Verbänden hat der Deutsche Frauenrat einen Appell für eine moderne und zukunftsgerichtete Gleichstellungspolitik an die Verhandler:innen des Koalitionsvertrags von Union und SPD gesendet. Mit dem Appell werden die Parteien aufgefordert, Gleichstellung ausdrücklich im Koalitionsvertrag zu verankern – mit konkreten Maßnahmen und den dafür notwendigen Ressourcen. weiterlesen >>>

Starke Frauenstimmen für Gleichberechtigung – kfd-Predigerinnentag startet mit 157 Predigten

In einigen katholischen Pfarreien ist es schon selbstverständlich, in anderen nicht erwünscht: die Predigt von Frauen in einer Eucharistiefeier. Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. hat zum sechsten Mal Mitglieder und interessierte Frauen eingeladen, vom 29. April bis 17. Mai 2025 das Wort Gottes auszulegen. Gut 130 Frauen haben sich bislang mit 157 Predigten angemeldet. Alle Predigerinnen bilden eine starke Stimme, um auf die fehlende Gleichberechtigung in der römisch-katholischen Kirche hinzuweisen. Mehr dazu auf der Website Predigerinnentag.

Postkarte zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG)

Die LAG Gleichstellung hat zum Internationalen Frauentag eine Postkarte entworfen, um an Ministerpräsident Stephan Weil zu appellieren, ein starkes NGG zu ermöglichen und sich vom Gegenwind über den vermeintlich erhöhten Bürokratieaufwand nicht einnehmen zu lassen. Die Postkarte kann digital, per Mail und Social Media verbreitet werden oder selbst ausgedruckt und an den Ministerpräsidenten verschickt werden. Darüber hinaus stehen Informationen zum NGG und einer Briefvorlage zum Versenden an die Mitglieder des Landtages auf der Website der LAG Gleichstellung zur Verfügung.

"SICHTBAR-HÖRBAR-WUNDERBAR"

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen sollte im Jahr 2025 selbstverständlich sein. Unser Kalender zeigt, dass da noch Luft nach oben ist. Damit wir das Anliegen vervielfachen, haben wir uns für einen hybriden Kalender entschieden.

Lassen Sie die Bilder und Sprüche wirken. Senden Sie die Postkarten weiter. Zu lesen gibt es eine Menge auf unserer Website. Jeder Monat hat einen Platz. Das lässt uns Raum für Aktualisierungen und für Sie gibt es einen nachhaltigen Kalender, der über das laufende Jahr hinaus weiter verwendet werden kann. Der Kalender ist als Postkartenkalender in gedruckter Form erhältlich. Die Monatstexte finden Sie hier.

Termine

Alle Termine >>>
10.05.2025 | Demo: 100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor

Newsletter

Monatlich erscheint unser kostenloser Newsletter mit aktuellen Nachrichten, Aktionen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen. Sie können den Newsletter kostenlos abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung. Die letzten Ausgaben finden Sie hier als pdf-Datei zum Download.

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus den Themenfeldern Gleichstellung und Frauenpolitik:

Der Landessportbund Berlin e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine oder einen Beauftragte*n für Vielfalt und Gleichstellung (m/w/d). Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die nach TV-L EG 11 vergütet wird und zunächst für 2 Jahre befristet ist. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebtBewerbungen per mail sind bis zum 23.05.2025 möglich. Nähere Informationen zur Stelle finden Sie auf der Website des Landessportbundes Berlin.

Die Stadt Voerde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Gleichstellungsbeauftragte (w/d) mit 19,5 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9c TVöD. Bewerbungen sind bis zum 25.05.2025 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Stadt Voerde.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) sucht zum 01.09.2025 für ihre Geschäftsstelle in Berlin eine engagierte und dienstleistungsorientierte Persönlichkeit, die das Team im Bereich Veranstaltungsmanagement verstärkt. Die Teilzeitstelle von 19,5 Stunden ist zunächst bis zum 31.10.2028 befristet. Die Vergütung erfolgt nach EG 8 TVöD. Bewerbungen per mail an charlotte.binder@gleichberechtigt.org sind bis zum 28.05.2025 möglich. Weitere Informationen zur BAG finden sich auf der Website.

Förderhinweis Vernetzungsstelle.de